Auswertung: Wir werden die Verlinkungen zu Präsentationen kontinuierlich aktualisieren. Bitte schauen Sie im Programm unten, ob schon Verlinkungen vorliegen.
Freitag: Über die Zugänge zum Thema
17.00 – 17.15 Uhr
Begrüßung: Otto Jäckel (IALANA)
17.15 – 18.00 Uhr
Keynote: Daniela Dahn (Journalistin und Autorin) Die Freiheit der Presse umfasst auch die Freiheit zur Kritik an der Presse (Video-Mitschnitt)
Kurze Diskussion
18.00 – 18.30 Uhr
Kabarett-Video-Präsentationen:
- Georg Schramm, „zu Afghanistan“
- Volker Pispers, Auszug aus „Bis neulich„
- Max Uthoff und Claus von Wagner Die Anstalt „Verstrickungen deutscher Medien“ und „Ukraine„
18.30 – 19.30 Uhr
Wie Kabarettisten auf Krieg und Frieden in den Medien schauen: mit Max Uthoff (Die Anstalt), Fragen von Daniela Dahn und Dr. Peter Becker (IALANA) (Video-Mitschnitt)
19.30 – 20.30 Uhr
Diskussion
Samstag: Krieg in den Medien – Wie wird berichtet, warum wird so berichtet?
9.00 – 10:30 Uhr
Medienkonzentration
Politökonomische Rahmenbedingungen der Medienlandschaft in Deutschland und Europa
- Medienkonzentration und Einflussstrukturen – Wer beherrscht die Medien?, Dr. Sabine Schiffer (Institut für Medienverantwortung, Erlangen)
- Wer führt Regie auf der medialen Bühne? Zur Inszenierungsleistung des Printjournalismus und zur inneren Pressefreiheit, Prof. Dr. Günther Rager (TU Dortmund) (Video-Mitschnitt)
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 13.00 Uhr
Strukturen der Rundfunk- und Fernsehmedien sowie der neuen digitalen Medien
- Personalproporze, Kontrollgremien und Inhalte – Wer sitzt wofür im Rundfunkrat der öffentlich rechtlichen Sender – Auswirkungen?, Maren Müller (Ständige Publikumskonferenz öffentlich-rechtliche Medien e.V.) (Video-Mitschnitt)
- Die dunkle Seite der Wikipedia, Markus Fiedler (Autor) (Film: Die dunkle Seite der Wikipedia)
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 16.30 Uhr
Wie gehen die Medien vor, woher kommen die Impulse?
- Innerer und äußerer Frieden als Aufgabe der Medien, Prof. Dr. Ulrich Teusch (Autor) (Video-Mitschnitt)
- Der Kosovo-Krieg: eine gesteuerte Debatte, Dr. Kurt Gritsch (Institut für Zeitgeschichte Innsbruck) (Video-Mitschnitt)
- Was unseren Blick auf den Syrien-Krieg trübt, Karin Leukefeld (freie Korrespondentin)
- Illegale Kriege und ihre Behandlung in den Medien (Video-Präsentation), Daniele Ganser (SIPER)
- Die Konfrontationspolitik gegenüber Russland und die Medien, Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz (ehem. ARD) (Video-Mitschnitt)
16:30 – 16.45 Uhr Kaffeepause
16.45 – 18.15 Uhr
Podiumsdiskussion
Was lernen wir? Wie mit Propaganda umgehen?
Impulsvortrag I: Wie können wir uns gegen eine Manipulation unserer Einstellungen, Überzeugungen und Meinungen schützen?, Albrecht Müller (Ministerialdirektor a.D., ehem. SPD-MdB, Herausgeber der NachDenkSeiten) (Video-Mitschnitt)
Impulsvortrag II von Ekkehard Sieker (Journalist, u.a. Die Anstalt und Monitor)
Mit: Dr. Uwe Krüger (Universität Leipzig), Andreas Zumach (taz und andere Medien), Ekkehard Sieker (u.a. Team Die Anstalt), Moderation: Dieter Deiseroth (IALANA)
18.15 – 19.00 Uhr Diskussion
19.00 – 20.00 Uhr Konzert mit Konstantin Wecker
20.00 Uhr Empfang
Sonntag: Gegenöffentlichkeit – Optionen der Mediennutzer
9.30 – 10.00 Uhr
Woran man Propaganda erkennt, Dr. Uwe Krüger
10.00 – 10.30 Uhr
Wie die Public-Relations-Industrie mitregiert, Prof. Dr. Jörg Becker
10.30 – 10.45 Uhr Kaffeepause
10.45 – 11.20 Uhr
Können wir uns wehren?
Was nützen Programmbeschwerden, Durchsetzung von Gegendarstellungen, gerichtliche einstweilige Anordnungen etc.?, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer (ARD und NDR)
11.20 – 12.00 Uhr
Selbstpräsentation ‚Alternativer Medien‘:
NachDenkSeiten: Jens Berger
WeltnetzTV: Pascal Luig
Peace Counts: Tilman Wörtz
Ständige Publikumskonferenz öffentlich-rechtliche Medien e.V.: Maren Müller
RUBIKON: Jens Wernicke
12.00 – 13.15 Uhr
Podiumsdiskussion: Kritische Diskussion über die Möglichkeiten, auch alternativer Medien
Mit: Dr. Ute Finckh-Krämer (Ex-MdB, Unterausschuss Zivile Konfliktbearbeitung; früher: Bundespresseamt), Reiner Braun (Co-Präsident IPB), Tilman Wörtz (Peace Counts)
13.15 – 13.30 Uhr
Was tun?, Dr. Peter Becker (IALANA)